Produkte von Barone Ricasoli
Nach der renommierten amerikanischen Zeitschrift Family Business, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, eine globale Klassifizierung von Firmen im Familienbesitz zu erstellen, ist Barone Ricasoli an vierter Stelle weltweit unter den langlebigsten Unternehmen und an zweiter Position auf dem Weinsektor. Barone Ricasoli ist demnach das älteste weinerzeugende Unternehmen Italiens.
Bettino Ricasoli, genannt der „Eiserne Baron“, war eben zwanzig Jahre alt, als er auf Brolio mit seiner Forschung und seinen Experimenten begann, mit dem Ziel, im Chianti einen Wein von hoher Qualität zu erzeugen, der es auf internationaler Ebene mit den großen französischen Weinen aufnehmen sollte, die zu jener Zeit die unbestrittenen Protagonisten waren. Bettino Ricasoli erfüllte diese Mission in dem Bewusstsein des Potenzials vom Terroir von Brolio, verbunden mit dem Vertrauen in die Fortschritte der Technik und Wissenschaft in den Prozessen der Weinherstellung.
Bettino Ricasoli reiste, besuchte Kellereien und brachte fortschrittliche Erkenntnisse und Instrumente ins Chianti-Gebiet. Er verstand es, bekannte Forscher und Wissenschaftler jener Zeit in seine Mission einzubinden, war ein weiser und vorausschauender Unternehmer mit seiner Sorgfalt für die Aspekte des Vertriebs und der Positionierung der Weine von Brolio auf den internationalen Märkten. Sein Einsatz für den wirtschaftlichen Fortschritt des Chianti verbindet sich mit seiner Geschichte als politischer Mensch und Protagonist des Risorgimento: Nach Cavour war er Premierminister des vereinigten Italien. Seine Entschiedenheit hat das auf den Weg gebracht, was man auch das Risorgimento des italienischen Weinbaus nennen kann.
Auf der Suche nach dem perfekten Wein, galt der Einsatz von Bettino Ricasoli dem Beginn der Entwicklung der Weinbaukultur im Chianti nach modernen Prinzipien ökonomischer und landwirtschaftlicher Organisation. Der Baron gab den Impuls für den Bau von Straßen und Schienen und arbeitete – in einem für die damalige Zeit sehr fortschrittlichem Geist – an dem Ziel, Bauern und Halbpächtern die Philosophie einer auf Qualität ausgerichteten Produktion zu vermitteln und sie daran zu beteiligen. Auf der Weltausstellung in Paris 1867 errang der Wein von Brolio eine Goldmedaille.