Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.

Baron Edmond de Rothschild Château Malmaison Baronne Nadine de Rothschild 2015
Menge | Stückpreis | Grundpreis |
---|---|---|
bis 11 | 24,04 € | 32,05 € / 1 Liter |
ab 12 | 23,80 € | 31,73 € / 1 Liter |
Inhalt: 0.75 Liter
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferzeit 5 Tage
- Artikel-Nr.: A014114
Vorteile
- Kauf auf Rechnung (DE)
- Staffelpreise
- Ab 99 € frei Haus (DE)
- Seit vielen Jahren am Markt
Farbe: tiefes glänzendes Purpurrot Duft: bereits wunderschön geöffnetes Bouquet, dominiert von... mehr
Farbe: tiefes glänzendes Purpurrot
Duft: bereits wunderschön geöffnetes Bouquet, dominiert von frischen fruchtigen Aromen (Schwarze Johannisbeeren, Kirschen, dunkle Pflaumen), elegant unterlegt mit einem Hauch von Blüten und
Gewürzen
Geschmack: am Gaumen rund und saftig mit der dunklen Frucht des Bouquets, das sanfte, dichte Tannin gibt dem Wein Struktur, die lebendige Säure unterstreicht seine natürliche Frische und macht ihn schon heute sehr angenehm zugänglich
Serviervorschlag
zu gegrilltem Fleisch, gebratener Taube, Ente mit geschmorter Paprika oder Kalbsbraten mit Pilzen, auch zu asiatischen Rindercurrys mit Reis (japanisches Kare oder Hayashi raisu, koreanisches Bibimbap) oder mittelkräftigen Käsesorten
Herstellung
Alle Trauben werden generell von Hand gelesen und sortiert. Eine zweite Auslese erfolgt im Keller nach dem Entrappen der Trauben. Die Beeren werden zunächst kalt eingemaischt, um erste Aromen, Farbe und Tannin aus den Schalen zu konzentrieren, dann zur Vergärung in Edelstahltanks mit automatischer Temperaturkontrolle gelegt. Nach abgeschlossener alkoholischer Gärung und biologischem Säureabbau werden die Weine sechzehn Monate in Barriques aus französischer Eiche (30 Prozent neues Holz, 40 Prozent aus erster Belegung), ein kleiner Teil auch in Edelstahltanks (30 Prozent) ausgebaut, die einzelnen Partien dann zur Cuvée vermählt und als elegante Hommage an Baronin Nadine de Rothschild auf die Flaschen gefüllt.
Weinnotiz
Château Malmaison in Moulis ist eines der ältesten Weingüter im Médoc. Seit dem Mittelalter wurden hier Weinreben angebaut, mal von weltlichen, mal von religiösen Besitzern. Mit Listrac-Médoc bildet Moulis-en-Médoc eine Art Enklave, nordwestlich von Margaux. Die Gutachter,die 1855 die Médoc-Weingüter klassifizierten, hatten das Gebiet noch nicht auf dem Zettel. Über die Qualität sagt dies eher wenig. Auch ohne Status liegen Moulis und Listrac hier ziemlich weit vorn...
 ,
Im Jahr 1973 erwarb Baron Edmond de Rothschild Château Malmaison in Moulis-en-Médoc. Seine Weinberge grenzen an Château Clarke in Listrac-Médoc, das ebenfalls zum Besitz des Barons zählt. Ursprünglich sollten beide Châteaus zu einem großen Weingut vereint werden. Château Malmaison hatte sich damals in einem völlig verwahrlosten Zustand befunden. Nachdem es nun aber von Grund auf restauriert in neuem-altem Glanz erstrahlte, ließ man die Zusammenschlussidee fallen. Château Malmaison genügte sich durchaus selbst. Nicht nur die Gebäude, auch die Weinberge wurden in den Jahren 1974 bis 1978 vollständig neu angelegt.
 ,
Sie umfassen heute 24 perfekt gepflegte Hektar Rebland und ihre Böden aus Ton und Kalkstein bilden die ideale Grundlage für den Anbau der klassischen roten Bordeaux-Rebsorten Merlot und Cabernet Sauvignon. Für das Médoc ist die Rebsortenverteilung mit achtzig Prozent Merlot gegenüber nur zwanzig Prozent Cabernet Sauvignon ziemlich ungewöhnlich. Doch dieser hohe Merlot-Anteil verleiht dem Schlosswein seinen so besonders sanften, runden und fruchtbetonten Charakter.
Größte Sorgfalt gilt in jeder Phase der Weinbereitung: von der individuellen Pflege der Rebstöcke über die behutsame Handlese und rigorose Auslese der Trauben bis zu ihrer temperaturkontrollierten Vergärung im Edelstahltank und der Reife der Weine in neuen und einfach belegten Barriques aus französischer Eiche. Das Resultat ist ein delikater, eleganter, verführerisch duftiger Wein. Seit 1997 führt, ganz im Sinne ihres Gemahls, Baronin Nadine de Rothschild die Tradition des Weinguts weiter fort.
Duft: bereits wunderschön geöffnetes Bouquet, dominiert von frischen fruchtigen Aromen (Schwarze Johannisbeeren, Kirschen, dunkle Pflaumen), elegant unterlegt mit einem Hauch von Blüten und
Gewürzen
Geschmack: am Gaumen rund und saftig mit der dunklen Frucht des Bouquets, das sanfte, dichte Tannin gibt dem Wein Struktur, die lebendige Säure unterstreicht seine natürliche Frische und macht ihn schon heute sehr angenehm zugänglich
Serviervorschlag
zu gegrilltem Fleisch, gebratener Taube, Ente mit geschmorter Paprika oder Kalbsbraten mit Pilzen, auch zu asiatischen Rindercurrys mit Reis (japanisches Kare oder Hayashi raisu, koreanisches Bibimbap) oder mittelkräftigen Käsesorten
Herstellung
Alle Trauben werden generell von Hand gelesen und sortiert. Eine zweite Auslese erfolgt im Keller nach dem Entrappen der Trauben. Die Beeren werden zunächst kalt eingemaischt, um erste Aromen, Farbe und Tannin aus den Schalen zu konzentrieren, dann zur Vergärung in Edelstahltanks mit automatischer Temperaturkontrolle gelegt. Nach abgeschlossener alkoholischer Gärung und biologischem Säureabbau werden die Weine sechzehn Monate in Barriques aus französischer Eiche (30 Prozent neues Holz, 40 Prozent aus erster Belegung), ein kleiner Teil auch in Edelstahltanks (30 Prozent) ausgebaut, die einzelnen Partien dann zur Cuvée vermählt und als elegante Hommage an Baronin Nadine de Rothschild auf die Flaschen gefüllt.
Weinnotiz
Château Malmaison in Moulis ist eines der ältesten Weingüter im Médoc. Seit dem Mittelalter wurden hier Weinreben angebaut, mal von weltlichen, mal von religiösen Besitzern. Mit Listrac-Médoc bildet Moulis-en-Médoc eine Art Enklave, nordwestlich von Margaux. Die Gutachter,die 1855 die Médoc-Weingüter klassifizierten, hatten das Gebiet noch nicht auf dem Zettel. Über die Qualität sagt dies eher wenig. Auch ohne Status liegen Moulis und Listrac hier ziemlich weit vorn...
 ,
Im Jahr 1973 erwarb Baron Edmond de Rothschild Château Malmaison in Moulis-en-Médoc. Seine Weinberge grenzen an Château Clarke in Listrac-Médoc, das ebenfalls zum Besitz des Barons zählt. Ursprünglich sollten beide Châteaus zu einem großen Weingut vereint werden. Château Malmaison hatte sich damals in einem völlig verwahrlosten Zustand befunden. Nachdem es nun aber von Grund auf restauriert in neuem-altem Glanz erstrahlte, ließ man die Zusammenschlussidee fallen. Château Malmaison genügte sich durchaus selbst. Nicht nur die Gebäude, auch die Weinberge wurden in den Jahren 1974 bis 1978 vollständig neu angelegt.
 ,
Sie umfassen heute 24 perfekt gepflegte Hektar Rebland und ihre Böden aus Ton und Kalkstein bilden die ideale Grundlage für den Anbau der klassischen roten Bordeaux-Rebsorten Merlot und Cabernet Sauvignon. Für das Médoc ist die Rebsortenverteilung mit achtzig Prozent Merlot gegenüber nur zwanzig Prozent Cabernet Sauvignon ziemlich ungewöhnlich. Doch dieser hohe Merlot-Anteil verleiht dem Schlosswein seinen so besonders sanften, runden und fruchtbetonten Charakter.
Größte Sorgfalt gilt in jeder Phase der Weinbereitung: von der individuellen Pflege der Rebstöcke über die behutsame Handlese und rigorose Auslese der Trauben bis zu ihrer temperaturkontrollierten Vergärung im Edelstahltank und der Reife der Weine in neuen und einfach belegten Barriques aus französischer Eiche. Das Resultat ist ein delikater, eleganter, verführerisch duftiger Wein. Seit 1997 führt, ganz im Sinne ihres Gemahls, Baronin Nadine de Rothschild die Tradition des Weinguts weiter fort.
Alkoholgehalt: | 13,0 % Vol. |
Allergenhinweis: | Enthält Sulfite |
Inhalt: | 0,75 l |
Jahrgang: | 2015 |
Rebsorte: | Cabernet Sauvignon, Merlot |
Land: | Frankreich |
Anbauregion: | Bordeaux |
Inverkehrbringer: | Compagnie Vinicole Baron Edmond de Rothschild, 33480 Listrac Medoc, Frankreich |
Kategorie: | Rotwein |
Weiterführende Links zu "Baron Edmond de Rothschild Château Malmaison Baronne Nadine de Rothschild 2015"
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Kundenbewertungen für "Baron Edmond de Rothschild Château Malmaison Baronne Nadine de Rothschild 2015"
Bewertung schreiben